Social Media

Abzocke: Neue Betrugsmasche mit alten Facebook-Posts!

Hast du alte Facebook-Posts? Dann solltest du das wissen!

Illustration eines Smartphones mit einer roten Warnmeldung über einen alten Facebook-Post. Im Hintergrund leuchten Social-Media-Symbole (Facebook, Instagram) mit bedrohlichen Warnzeichen. Die düstere Atmosphäre betont das Risiko von Online-Abzocke und Abmahnungen durch alte Beiträge.

Stell dir vor, du bekommst plötzlich eine Abmahnung wegen eines Facebook-Posts, den du vor zehn Jahren verfasst hast. Klingt verrückt? Ist aber bittere Realität! Ein IT-Anwalt warnt jetzt vor einer neuen Online-Abzocke, die vor allem Vereine, Kleinunternehmer und Social-Media-Nutzer trifft.

Schon gesehen? Social Media Trends in 2025

Das perfide daran: Die Abmahner fordern nicht nur Schadensersatz, sondern auch Zinsen auf Jahre alte Beiträge – und das kann schnell mehrere Tausend Euro kosten! Doch keine Panik, in diesem Artikel erfährst du, worauf du achten musst und wie du dich schützen kannst.

Warum sind alte Facebook-Posts plötzlich ein Problem?

Laut IT-Anwalt Daniel Baumgärtner gibt es immer mehr Fälle, in denen Nutzer wegen urheberrechtlicher Verstöße auf Facebook oder Instagram abgemahnt werden – und zwar für Beiträge, die sie vor acht bis zehn Jahren veröffentlicht haben.

Das Problem: Viele User denken, dass Bilder oder Musik, die damals frei zugänglich waren, auch heute noch ohne Probleme genutzt werden dürfen. Doch nicht jede „öffentliche Quelle“ ist tatsächlich zur freien Nutzung freigegeben. Wer Pech hat, wird abgemahnt und muss für eine vermeintlich harmlose Nutzung hohe Summen zahlen.

👎 Die Folgen:

  • Strafen von 3.000 bis 4.000 Euro für alte Facebook-Posts
  • Hohe Zinsen auf alte Verstöße
  • Abmahnwellen, die durch KI noch zunehmen könnten

Instagram-Reels & Musik: Hier lauert die nächste Abmahnfalle!

Besonders auf Instagram gibt es ein weiteres Risiko: Musik in Reels!

Viele Unternehmen und Vereine nutzen Instagram-Reels, um sich zu präsentieren – oft mit Musik aus der Instagram-Bibliothek. Doch aufgepasst: Nicht jeder Account darf kommerziell geschützte Musik verwenden!

💡 Wichtiger Tipp:
Wenn du Instagram geschäftlich nutzt (z. B. als Unternehmen, Influencer oder Verein), solltest du dich genau informieren, ob du die Musikrechte besitzt. Sonst drohen teure Abmahnungen!

Social-Media-Betrug: Fake-Profile, gehackte Accounts & Finanzfallen

Doch es gibt noch mehr Gefahren. Laut IT-Anwalt Baumgärtner nehmen Social-Media-Betrugsfälle drastisch zu. Besonders fiese Maschen:

Gehackte Accounts: Betrüger kapern Facebook- oder Instagram-Konten und nutzen sie, um illegale Inhalte zu verbreiten (z. B. Kinderpornografie). Betroffene können sich kaum wehren und geraten ins Visier der Behörden.

Fake-Profile & Lovescamming: Betrüger geben sich als attraktive Personen aus und bringen ihre Opfer dazu, ihnen Geld zu überweisen. Besonders beliebt sind falsche Investmentangebote oder Kryptowährungs-Betrug.

Abzocke mit Online-Shops: Falsche Online-Händler locken mit unschlagbaren Angeboten – doch wer zahlt, sieht sein Geld nie wieder.

👀 So schützt du dich:

✅ Nutze starke Passwörter & aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung
✅ Sei skeptisch bei unbekannten Kontakten & unseriösen Angeboten
✅ Überprüfe Online-Shops und vertraue nicht blind auf Bewertungen

Was du jetzt tun solltest

Checke deine alten Facebook-Posts!

  • Hast du Bilder oder Musik gepostet, deren Urheberrechte du nicht kennst?
  • Lösche oder bearbeite alte Beiträge, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Achte auf die Musik in deinen Instagram-Reels!

  • Nutze nur lizenzierte oder frei verfügbare Musik, wenn dein Account kommerziell genutzt wird.

Schütze deine Social-Media-Accounts!

  • Sichere dein Konto mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung und ändere regelmäßig dein Passwort.

Bleib wachsam bei Betrugsmaschen!

  • Sei skeptisch bei plötzlichen Anfragen nach Geld oder persönlichen Daten

    Fazit: Abmahnfalle Social Media – Handeln statt zahlen!

    Diese neue Betrugsmasche zeigt, wie wichtig es ist, seine Social-Media-Nutzung zu überdenken. Alte Facebook-Posts, Instagram-Reels oder gehackte Konten können schnell zu einem teuren Problem werden.

    Unser Tipp: Mach dir einen Moment Zeit und überprüfe deine Social-Media-Konten. Ein paar Klicks heute können dir tausende Euro an Ärger sparen!