Social Media
Instagram testet den Dislike-Button
Ein Schritt zu einer besseren Diskussionskultur?

Instagram hat ein neues Feature in der Testphase: den Dislike-Button für Kommentare. Während Plattformen wie YouTube oder Reddit schon länger auf ähnliche Funktionen setzen, testet Instagram nun einen ähnlichen Weg. Doch was bedeutet das für die Nutzer und die Plattform selbst?
Was steckt hinter dem neuen Dislike-Button?
Bisher konnten Instagram-Nutzer in den Kommentarspalten nur liken oder darauf reagieren. Jetzt taucht bei einigen Accounts ein kleines Pfeil-Symbol nach unten auf, mit dem man Missfallen gegenüber einem Kommentar signalisieren kann. Dabei bleibt die Anzahl der Dislikes verborgen – weder der Verfasser noch andere Nutzer können sie einsehen. Ziel des Features ist es laut Instagram-Chef Adam Mosseri, die Kommentarspalten freundlicher zu gestalten.
Einfluss auf den Algorithmus
Obwohl die Dislike-Zahlen nicht öffentlich sind, könnten sie Einfluss auf die Sichtbarkeit von Kommentaren haben. Ähnlich wie bei Reddit könnte Instagram unbeliebte Kommentare nach unten verschieben und positiv bewertete weiter oben anzeigen. So würden toxische oder störende Kommentare weniger Aufmerksamkeit erhalten.
Kritik und mögliche Auswirkungen
Während einige Nutzer das neue Feature begrüßen, gibt es auch kritische Stimmen. Gegner befürchten, dass der Dislike-Button für gezielte Downvote-Kampagnen missbraucht werden könnte. Auch stellt sich die Frage, ob Instagram tatsächlich eine bessere Diskussionskultur erreicht oder nur negative Stimmen versteckt.
Vergleich mit anderen Plattformen
Andere soziale Netzwerke haben bereits ähnliche Funktionen implementiert:
- YouTube: Hier kann man Videos disliken, aber die Anzahl ist nicht mehr sichtbar.
- Reddit: Kommentare können mit Upvotes und Downvotes bewertet werden, was die Reihenfolge der Kommentare beeinflusst.
- Facebook: Setzt auf verschiedene Emoji-Reaktionen, bietet jedoch keinen klassischen Dislike-Button.
Fazit: Eine Chance für bessere Diskussionen?
Der Dislike-Button auf Instagram könnte ein effektives Mittel sein, um die Qualität der Diskussionen zu verbessern. Allerdings hängt der Erfolg davon ab, wie fair und transparent das System genutzt wird. Sollte Instagram eine Balance zwischen Meinungsfreiheit und Schutz vor Hate Speech finden, könnte sich das Feature langfristig positiv auswirken.
Jetzt bleibt abzuwarten, ob Instagram den Test ausweitet oder nachbessert. Wie siehst du das? Würdest du den Dislike-Button nutzen?